Alle Beiträge von jlund

Willkommensfest 2017

Am 21. September 2017 feierten wir gemeinsam mit den Schülern, Familien, Lehrern, und Erziehern ein großes Willkommensfest zum neuen Schuljahr. Zwei Stunden lang konnten die Kinder an verschiedenen Stationen Spiele spielen, sich schminken lassen und jede Menge Spaß haben. Außerdem konnte dank zahlreicher Kuchenspenden und der fleißigen Hilfe unserer Elternmentoren, das gute Wetter bei Kaffee und Kuchen genossen werden.

WaldSpiele 2017

Dieses Jahr hat der ganze 3. Jahrgang am 21.9.17 an den diesjährigen WaldSpielen teilgenommen. Die SWD (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) organisiert diese Veranstaltung, die in mehreren Wäldern in Hamburg stattfindet.
Jede Klasse erkundet in Kleingruppen den Wald. Dazu erhalten sie einen Plan mit den einzelnen Stationen. An der einen mussten wir herausfinden, wem die Tierfelle gehören. Wer wollte konnte diese anfassen. Bei einer anderen mussten wir ein „Holzpuzzle“ richtig zusammenlegen. Das war gar nicht so einfach!
Am Ende bekam jede Klasse eine Urkunde.

Die 3b hat später im Kunstunterricht sogar ein Waldpanorama gestaltet. Das kann man sich absofort in der Pausenhalle anschauen.

Einschulung 2017/18

Der 05. September 2017 war ein aufregender Tag für die neuen Kinder der Klasse 1a, 1b und 1c: sie wurden endlich eingeschult. Die Einschulung fand in der Sporthalle statt, die von den anderen Klassen der Schule für diesen besonderen Tag schön geschmückt wurde.

Nachdem Frau Claußen und Flex und Flo die neuen Erstklässler begrüßten, sangen die  2b und 2c den Anlaut-Rap und der Tanzkurs von Frau Scheffs präsentierte zwei Tänze.

Dann ging es für die Erstklässler endlich in ihre allererste Unterrichtsstunde.

 

Die Ergebnisse der Schulinspektion

Zusammenfassung
Die Schule An der Glinder Au hat ein außergewöhnlich starkes Bewertungsprofil: Beeindruckend ist es zu erleben, wie die Pädagoginnen und Pädagogen in den Klassen und auf dem Schulgelände eine offene, ruhige und freundliche Lernatmosphäre schaffen. Sie und viele ausgesuchte Angebote zum sozialen Lernen geben den Schülerinnen und Schülern nicht nur Sicherheit für den eigenen Lernprozess, sondern stärken auch ihre individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Der Unterricht der Schule entspricht dem Standard guter Schulen in Hamburg voll und ganz. Darüber hinaus zeichnet sich die Schule durch ihre Konzepte zur Frühförderung, zur integrierten Sprachbildung und zur Begabtenförderung aus. Ermöglicht wird die durchgängig hohe, in vielen Bereichen exzellente Qualität der Schule An der Glinder Au durch eine Leitung und ein Kollegium, die beide in hohem Maße engagiert, professionell und entwicklungsorientiert arbeiten.

Die Ergebnisse der Schulinspektion im Download oder auf der Seite der BSB

 

 

Klassenreise der 4a: Auf dem Schulbauernhof Wilsede

Wir waren vom 8.5.2017 bis zum 12.5.2017 mit Frau Klöckner und Frau Paetzold auf Klassenreise auf dem Schulbauernhof Wilsede in der Lüneburger Heide.

Dort gibt es viele Tiere: Pferde, Kühe, Schweine, Schafe (ein Lamm haben sie selber mit der Flasche aufgezogen!), Meerschweinchen, eine Schildkröte und unser Lieblingstier: den Hund Lotti!

Jeden Tag nach dem Frühstück sind wir in unsere Arbeitsgruppen gegangen. Es gab: Küche, Stall, Imkerei, Landwirtschaft, Garten und Käserei. (Käserei gab es leider nur einmal).

Wir durften alles anfassen und selbst ausprobieren. Der Mann hat gesagt, es gibt keine dummen Fragen. Wir haben viel gelernt und viel Spaß gehabt.

Wir haben auch eine Nachtwanderung gemacht (mit Schatzsuche), eine Kutschfahrt mit Picknick, und am letzten Abend haben wir ein Lagerfeuer mit Stockbrot gemacht. Das war das Beste!

Schon auf der Rückfahrt zur Schule haben wir den Bauernhof vermisst!

Unsere Buchwoche 2017

In diesem Jahr hat sich jeder Jahrgang ein Buch von Silke Brix ausgesucht und hat sich eine ganze Woche damit beschäftigt. Die meisten haben sich ein musikalisches Bilderbuch ausgesucht (z.B. der Hummelflug).

Am Donnerstag und Freitag fand für die 3. und 4. Klassen auch eine Autorenlesung statt. Sie hat nicht nur aus einem Buch vorgelesen, sondern hat auch gezeigt, wie man ganz einfach einzelne unterschiedliche Gesichter zeichnen kann. Es war sehr interessant!

„Hamburg räumt auf!“

Auch 2017 haben wir uns als Schule an der Aktion „Hamburg räumt auf!“ beteiligt. Von den Vorschulklassen bis hin zu den 4. Klassen haben wir auf unserem Schulhof und auf den angrenzenden Bereichen fleißig den Müll gesammelt. Einige Klassen haben das sogar mit ein paar Senioren aus dem Pflegeheim „Kursana“ zusammen gemacht.

In den nächsten Tagen werden unsere ganzen Müllsäcke von der Stadtreinigung Hamburg abgeholt.

2b im Planetarium Hamburg

Endlich ist es soweit: das Planetarium hat seine Pforten wieder geöffnet.

Am 31.3.17 hat sich die 2b einen Animationsfilm angesehen. Besonders die technischen Effekte sind ein wahres Erlebnis! Für einige war es der erste Besuch in einem Planetarium und er wird für uns auch nicht der letzte sein.

Im Anschluss waren wir noch im Stadtpark auf einem Spielplatz. Es war für uns ein ganz besonderer Ausflug.

 

Deutschunterricht mit König und Königin

In der Klasse 2b lernen die Kinder durch ein Rollenspiel die neue Wortart kennen. Die SchülerInnen verkörpern im Deutschunterricht König und Königin Nomen.

Das Königspaar herrscht über alle Dinge, die man erahnen, fühlen und anfassen kann. Davon haben wir auch viele im Klassenraum. Die Mitschüler dürfen diese Sachen mit einem schwarzen Dreieck kennzeichnen und dem Königspaar überreichen.

In der nächsten Stunde lernen wir, dass alle Nomen mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden.

Präsentation der Mittwochskurse

Am 21.12.16 fand in der Turnhalle die Präsentation der Mittwochskurse von dem bisherigen Schuljahr 16/17 statt.
Dazu haben die Kurse zusammen mit ihren Kursleitern entweder ihre Ergebnisse ausgestellt (z.B. der Origamikurs) oder haben vor der ganzen Schule etwas Aufgeführt (z.B. der Forscherkurs).
Alle Zuschauer haben interessiert die Präsentation verfolgt. Am Ende wurden alle Kursleiter nach vorne gebeten, um ihnen für ihre Arbeit zu danken.

Nach den Weihnachtsferien beginnen die neuen Mittwochskurse. An unserer Schule besucht jeder Schüler in einem Schuljahr drei verschiedene Kurse, die er zuvor per Wahlzettel gewählt hat.

SchulKinoWoche

Die 9. SchulKinoWoche Hamburg hat begonnen

Vom 21.11. – 25.11.16 findet die diesjährige SchulKinoWoche in Hamburg statt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr heißt “Meere und Ozeane”, da das Wissenschaftsjahr 16/17 diesen Schwerpunkt hat. Das Wissenschaftsjahr ist u.a. eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung.

Die 2b hat sich daher am 22.11. den Dokumentarfilm “Tortuga – Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte” angesehen. Beeindruckende Filmaufnahmen nehmen den Zuschauer auf diese besondere Reise mit. Im Anschluss konnten wir einem Experten, der extra zu dieser Vorstellung gekommen ist, noch etliche Fragen stellen.

Die 3c hat sich am 22.11. den Kinofilm “Heidi” angesehen. Und am 24.11. wird die 2a den Dokumentarfilm “Auf dem Weg zur Schule” kennenlernen.